Oracle RAC 12cR1 on OEL 7.2 VBox – Part 3: Cloning the Node two a 2-Node-RAC

In my previous article Adding ASM Disks and Configuration of OS I described to add some ASM Disks and to configure the Oracle Enterprise Linux (OEL) 7.2 to be ready for Oracle RAC 12c. In this article I will describe you a short script to clone   Weiterlesen

Oracle RAC 12cR1 on OEL 7.2 VBox – Part 2: Adding ASM Disks and Configiguration of OS

In addition to my first article Installation of OEL 7.2 I will show you how to add some ASM Disks and to configure the Oracle Enterprise Linux (OEL) 7.2 to be ready for oracle RAC 12c on OEL 7.2 Weiterlesen

Oracle RAC 12cR1 on OEL 7.2 VBox – Part 1: Installation of OEL 7.2

Based on several articles in the internet like ORACLE-BASE and RAC-Attack and the need to patch the GI software before the cluster is configured the first time I started to create a VM. I tried to summarize them in this article being the first Weiterlesen

YUM Repository für Oracle VM Server 3.3.1. erstellen

Um weitere Pakete nach der Installation des Oracle VM Servers 3.3.1 leichter zu installieren, ist es empfehlenswert, ein YUM Repository anzulegen. Wie leicht das geht, wird in Weiterlesen

Erstellen von Screenshots während einer Installation von OEL

Ich bin gerade dabei, ein Oracle Enterprise Linux (OEL) zu installieren und dieses auch dokumentieren, da stellt sich für mich die Frage, wie kann ich dies tun, wenn die Installation von einer CD/DVD erfolgt und das erste System auf dem Rechner ist?

Nach etwas Suchen im Internet stellt sich heraus, dass man während der Installation (innerhalb von anaconda) mit Hilfe der Tastenkombinationen + ein Screenshot erzeugen und gespeichert wird. Dies kann u.U. etwas dauern. Der Screenshot wird durchnumeriert und im Verzeichnis

1
/root/anaconda-screenshots

abgelegt.

Aber:
Während der Installation ist das /root Verzeichnis /tmp. Deshalb befinden sich die Screenshots während der Installation noch im Verzeichnis

1
/tmp/anaconda-screenshots

und können dort betrachtet werden. Mittels <Ctrl> + <Alt> + F2 kann man das Fenster umschalten.

Nach der Installation befinden sich die Screenshots dann in obigen Verzeichnis.

 

ABER:

Bei Oracle VM ist dies wohl von Oracle deaktiviert worden. Bei der Installation von Oracle VM Server – zumindest in der Version 3.3.1 – kann man leider auf diese Art und Weise keine Screenshots erzeugen.

Ansprechen eines virtuellen Netzwerkinterfaces aus der Oracle Virtual Box

Beim dem Versuch, aus einer Oracle Virtual Box (VBox) sowohl einerseits mein LAN als auch andererseits mein WLAN ansprechen zu können. Daraus entstand der Wunsch auf Betriebssystemseite ein virtuelles Netzwerkinterfaces bereit zu stellen, dass direkt von der VBox angesprochen wird. Dieses sollte je nach Verfügbarkeit der jeweiligen Netzwerkinterfaces (LAN und/oder WLAN) – immer eine Verbindung zum Internet zu haben.

Im ersten Schritt erstellte ich – basiserend auf dem eth0 (LAN) und wlan0 (WLAN) eine Bonding Interface bond0. Aus Sicht des OS konnte dieses erfolgreich eingesetzt werden. Die Verbindung bliebt bestehen, auch wenn ich einerseits das Kabel gezogen oder andererseits mein WLAN deaktiviert habe.

Leider konnte ich das so erstellte virtuelle Netzwerkinterface nicht der VBox zur Verfügung stellen, dass eine Bond0 nicht anerkannte. Aus der Suche nach einer Lösung fiel mit ein Artikel auf, in dem jemand – aus ganz anderen Gründen – heraus eine Bridge der VBox erfolgreich zur Verfügung stellte.

Also definierte ich auf dem virtuellen Netzwerkinterface bond0 noch eine weiteres virtuellen Interface br0, die lediglich nur das bond0 kannte. De facto habe ich auf das virtuelle bond0 noch eine br0 darübergesetzt – ohne weitere Funktionalität hinzuzufügen.
Auf OS Seite waren alle zuvor gemachten Tests mit der br0 jetzt ebenso erfolgreich.
Aber der VBox konnte ich diese neue virtuelle Interface br0 nun als Netzwerkinterface übergeben, über das sich diese dann direkt mit dem Internet verbinden konnte – unabhängig ob über WLAN oder LAN.

Die dazu notwendige Konfiguration liegt lediglich in der Datei
File: /etc/networkinterfaces

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
# FILE: /etc/network/interfaces
#
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
 
 
auto eth0
iface eth0 inet manual
	dns-search		scons.de fritz.box
	dns-nameservers		192.172.10.100 192.172.10.1
	mtu 			1500
	bond-master 		bond0
 
auto wlan0
iface wlan0 inet manual
	dns-search		scons.de fritz.box
	dns-nameservers		192.172.10.100 192.172.10.1
	mtu 			1500
	wpa-bridge		bond0
	wpa-driver 		wext
	wpa-ap_scan		1
	wpa-conf 		/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
	bond-master 		bond0
 
 
auto bond0
iface bond0 inet manual
	mtu 			1500
        bond-mode 		active-backup
        bond-miimon 		100
	bond-updelay		5
	bond-downdelay		5
        bond-slaves 		none
#	pre-up			/sbin/ifconfig bond0 hw ether 28:02:06:07:ae:ad
        post-up 		ifup eth0 wlan0 
        post-down 		ifdown eth0 wlan0
 
auto br0
iface br0 inet static
	mtu 			1500
	address			192.172.10.100
	broadcast		192.172.10.255
	network			192.172.10.0
	netmask			255.255.255.0
	gateway			192.172.10.1
	dns-search		scons.de fritz.box
	dns-nameservers		192.172.10.100 192.172.10.1
	bridge_ports 		bond0
	bridge_maxwait 		0
	bridge_fd 		0
	bridge_stp 		off
	post-up 		ifup 	bond0
	post-down 		ifdown	bond0

Einziger Nachteil:
Beim Wechsel in ein anderes Netzwerk muss diese Datei entsprechend angepasst werden, da ich aus verschiedenen Gründen hier feste IP benutzt habe. Eine Alternative ist der Einsatz von DHCP

Raspberry Pi hardening

In diesem dritten Beitrag geht es um das Hardening eines RPi, der als Router mit DNS und DHCP arbeitet. Weiterlesen

Raspberry Pi als Router mit DNS und DHCP konfigurieren

In diesem Beitrag wird beschrieben, wie amn einen Raspberry Pi (RPi) als einen Router konfigurieren und einsetzen kann, der auch einen DNS Forward Server wie auch einen DHCP Dienst bereitstellt. Weiterlesen